Besondere Auszeichnung
Der Waldtreff Handschuhsheim wurde am 30. Juli 2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. An der Würdigung im Handschuhsheimer Grahampark nahmen zahlreiche Vertreter von Stadt, Kirche und Politik teil. Dekan Christof Ellsiepen überreichte den Preisträgerinnen Fabienne Thielmann, Susanne Zimmer und Annika Heck neben der offiziellen Urkunde auch einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. „Wir sind froh und dankbar, dass der Waldtreff Kinder und Jugendliche an eine bewusste Wahrnehmung der Schöpfung heranführt“, betonte der Dekan in seiner Ansprache. „Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung unserer Arbeit, die wir seit sieben Jahren in hervorragender Zusammenarbeit mit “Natürlich Heidelberg” anbieten. An dieser Stelle möchte ich auch der Stadt Heidelberg danken für die finanzielle Unterstützung des waldpädagogischen Angebots.“
Ausgelobt wurde der Preis von der UN-Dekade Biologische Vielfalt, die in Deutschland mit dem Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ den Blick auf die Chancen lenkt, die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen, die zeigen, wie konkrete Maßnahmen praktisch aussehen. Ab sofort wird der Waldtreff Handschuhsheim auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.

Lastenfahrrad
Der Waldtreff vefügt seit einigen Monaten über ein E-Lastenfahrrad. Ein lang gehegter Traum wird Wirklichkeit. Finanziert wurde das Fahrrad aus eigenen
Rücklagen und mit großzügiger Unterstützung des Ältestenkreises , des Förderprogramms “Umweltfreundlich mobil” der Stadt Heidelberg und einem kleinen Zuschuss der Volksbank.